Privat Versicherte und Beihilfeberechtigete können unkompliziert, bei freien Kapazitäten, eine Behandlung beginnen.
Privat Versicherte können meist bis zu fünf probatorische Sitzungen, ohne die Versicherung zu kontaktieren, absolvieren. Danach muss in der Regel, je nach Vertragsbedingungen, ein Antrag gestellt werden, dabei unterstütze ich Sie gern. Für Beihilfeberichtige ist es ähnlich, hier übernimmt die Beihilfe meist 50% der Kosten und 50% Ihre Private Krankenversicherung, lesen Sie dazu Ihre Vertragsbedingungen, was genau davon Ihre Kasse bezahlt.
Zwischen der BKK VBU und meiner Praxis besteht ein Sondervertrag zur Integrierten Versorgung. Versicherte dieser Kasse kann ich bei freien Kapazitäten zeitnah und unbürokratisch einen Therapieplatz zusichern, da die Kostenübernahme durch die vertraglichen Vereinbarungen bereits geklärt sind.
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung bedeutet. EMDR ist in der Behandlung der posttraumatische Belastungsstörung und anderen Traumafolgestörungen wirksam. Aber auch bei Depressionen oder Angstzuständen zeigt sich die Methode effektiv. Dies gilt besonders, wenn belastende Lebensereignisse in der Entstehung der Störung eine bedeutsame Rolle spielen. Eine EMDR-Sitzung ist vergleichbar mit einer Zugreise: Sie fahren noch einmal an dem Geschehen vorbei – aber aus sicherer Distanz und ich begleite Sie dabei. Mit EMDR ist es möglich, eine neue, angemessenere Perspektive auf das Geschehen zu entwickeln.
Mein Nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen stehen vor einer Herausforderung, auch bei Angehörigen kann die Erkrankung zu Fragen oder Gefühlen der
Überforderung führen. Mein Angebot richtet sich an alle Angehörigen, aber auch inbesondere an Angehörige von Personen mit Inter- oder Transgeschlechtlichkeit. Ich möchte, dass Sie die
Unterstützung bekommen, die Sie brauchen.
Es ist nicht immer gleich eine Psychotherapie nötig. Wenn Sie etwas für sich klären oder verändern möchten, können wir das in mehreren Beratungen oder während eines Coachingprozesses gemeinsam bearbeiten.
Wichtig! Beratung und Coaching stellen keine Heilbehandlung dar und werden deshalb nicht von den Krankenkassen übernommen. Sollte sich herausstellen, dass aufgrund Ihres geschilderten Anliegens doch eine Psychotherapie infrage kommt, berate ich Sie gern.